Coin CITIM

A World Divided: The Global Struggle for Human Rights in the Age of Nation-States

Once dominated by vast empires, the world is now divided into some 200 independent countries that proclaim human rights—a transformation that suggests that nations and human rights inevitably develop together. But the reality is far more problematic, as Eric Weitz shows in this compelling global history of the fate of human rights in a world of nation-states. Through vivid histories from virtually every continent, A World Divided describes how, since the eighteenth century, nationalists have established states that grant human rights to some people while excluding others, setting the stage for many of today’s problems, from the refugee crisis to right-wing nationalism. Only the advance of international human rights will move us beyond a world divided between those who have rights and those who don’t. (Princeton University Press)

Eric. D. Weitz / Princeton University Press / 2021 / 576 pp

 

Les Infiltrés 

Défense, justice, éducation… Une enquête édifiante sur la prise de pouvoir des cabinets de conseil au cœur de l’État. C’est l’histoire d’un putsch progressif. Depuis vingt ans, les consultants se sont installés au cœur de l’État. Gestion de la pandémie, stratégie militaire, numérisation de nos services publics… : les cabinets de conseil sont à la manœuvre dans tous les ministères.
L’histoire de cette infiltration n’a jamais été racontée. Et cette prise de pouvoir encore moins démocratiquement approuvée. Les choses se sont faites par acceptations ou résignations successives. Il ne s’agit en rien d’une conspiration. L’État a été parfaitement consentant. Il a payé pour se dissoudre. Et dépense chaque année toujours plus pour s’effacer. Ce livre relate ce suicide assisté.

Matthieu Aron et Caroline Michel-Aguirre sont grands reporters à L’Obs.

Prix du meilleur ouvrage sur la transparence et l’éthique.

Matthieu Aron et Caroline Michel-Aguirre / (Points) / 2023 / 216 p.

 

Reise nach Rojava

Im Sommer 2012 beginnt die Revolution von Rojava. Ein Teil der kurdischen Bevölkerung setzt in Nordsyrien, mitten im blutigen Bürger*innenkrieg, lang gehegte Ziele der Frauenbefreiung, Demokratie und Pluralität um. Nur kurze Zeit später wird die selbstverwaltete Region vom ›Islamischen Staat‹ (IS) angegriffen, der durch seine abscheulichen Verbrechen globales Entsetzen erregt. Das Durchbrechen der Belagerung der Stadt Kobanê wird zum Symbol. Es ist der Wendepunkt im Krieg gegen den IS. In langen und verlustreichen Kämpfen befreien kurdische Einheiten Dorf um Dorf, und als es ihnen im Jahr 2019 gelingt, dem IS auch das letzte Stück Land in Syrien abzunehmen, geht ein Aufatmen durch die Welt.

Ungefähr zu dieser Zeit laden zwei Filmemacher aus Großbritannien die Wissenschaftlerin und Künstlerin Janet Biehl ein, sie nach Rojava zu begleiten. Janet Biehl, eine enge Mitarbeiterin von Murray Bookchin, führt während ihrer Reise Interviews mit den Leuten auf der Straße, erkundet, wie die »demokratische Revolution« in der Gesellschaft voranschreitet und welche Auswirkungen der Krieg auf sie hatte. Sie erfährt, dass sich mitten im Krieg die soziale Solidarität in dieser Gesellschaft mit pluralem und emanzipatorischen Anspruch nur verfestigt hat. Janet Biehls Comic-Reportage lässt uns teilhaben an Gesprächen mit den Bewohner*innen Rojavas, erzählt von Leid und Solidarität im Krieg gegen den IS in Nordost-Syrien und zeichnet in reduziertem und doch berührendem Strich ein nahbares Bild vom Leben im demokratischen Aufbruch. (Unrast Verlag)

Janet Biehl / Unrast Verlag / 2022 / 256 S.

Brennpunkt Drëtt Welt est édité par Action Solidarité Tiers Monde
136-138, rue Adolphe Fischer L-1521 Luxembourg RCS F6030 www.astm.lu