Im Juli 2017 hat Luxemburg seinen Plan für die Umsetzung der Agenda 2030 vor dem UNO-Nachhaltigkeitsforum „HLPF“ in New York vorgestellt. Die luxemburgische Nachhaltigkeitsagenda konzentriert sich auf vier Schwerpunkte, die von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung abgeleitet wurden und für den luxemburgischen Staat sachdienlich sind: die demografische Entwicklung, die Vielfältigkeit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung, die Angewiesenheit der luxemburgischen Wirtschaft von einem Wirtschaftszweig und der schädliche Einfluss unserer globalisierten Welt auf Klima und Umwelt. Trotz Luxemburgs Teilnahme an dem globalen Weltzukunftsvertrag wurde über die 17 Oberziele für nachhaltige Entwicklung und die 169 Unterziele eher spärlich berichtet und viele Bürger sind nicht über die Agenda informiert oder wissen gar nicht erst, dass sie existiert. Wer sich, in Luxemburg, gerne über die globale Nachhaltigkeitsagenda informiert muss leider oft auf Informationsseiten von Nachbarstaaten oder den Vereinten Nationen zurückgreifen da das lokale Informationsangebot sehr begrenzt ist, vor allem zu der Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) in Luxemburg. Das luxemburgische Angebot begrenzt sich auf einen inhaltlich zwar ausführlichen, aber recht unübersichtlichen Bericht zu der Agenda 2030, welcher als PDF-Download erhältlich ist.
Gemäß dem 17ten SDG „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ hängt der Erfolg der Nachhaltigkeitsagenda 2030 vor allem von einer gesunden Zusammenarbeit von Staat, NGOs, Privatunternehmen und der Zivilgesellschaft ab. Schließlich sind die SDGs unsere Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen. Deswegen sind einfach zugängliche Informationen und Hinweise bezüglich der 17 Nachhaltigkeitsziele elementar wichtig, um diese Ziele erreichen zu können. Leider steht der Normalbürger oft vor einem Meer an Seiten und Informationen die nur schwer zu ordnen sind. So kann man schnell vor zu vielen Zielvorgaben den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.
Wer sich über die Agenda 2030 und die 169 Zielvorgaben aufklären mag, benutzt am besten die Seiten der Vereinten Nationen, die sich den 17 Nachhaltigkeitszielen widmen. Hier findet man nicht nur präzise Informationen zu den SDGs, sondern auch wo und wie Projekte für die verschiedenen Ziele vorangehen sowie Erfahrungsberichte aus den 193 UN-Mitgliedsstaaten. Des Weiteren sind staatliche Informationsseiten unserer Nachbarländer hilfreich um sich über die Agenda und mögliche Wege zum Ziel aufzuklären.
Informationen für Privatunternehmen zu den SDGs findet man eher weniger. Oftmals handelt es sich hierbei um Berichte von transnationalen Konzernen, wie sie ihren Teil zur Agenda 2030 beitragen wollen, bei denen man die angepriesenen Schritte zur Nachhaltigkeit aber besser kritisch hinterfragen sollte. Hier ist oft nicht klar, ob man nach außen ein Bild als aktiver Teilnehmer an der Agenda projizieren will oder ob die Agenda 2030 dem Unternehmen wirklich am Herzen liegt.
Nach interaktiven Portalen – wie das 2030 Watch Portal1 und der SDG-Index2- oder Agenda-bezogenen Informationsblättern, wie die Umsetzung der globalen 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung3, sucht man in Luxemburg leider vergebens. Hier besteht eindeutig Nachholbedarf und nur durch bessere Aufklärungsmöglichkeiten können wichtige Akteure wie Unternehmen und Zivilgesellschaft für die Agenda 2030 sensibilisiert und mobilisiert werden.
Quellen:
1 2030 Watch ist ein Monitoring-Instrument zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in und durch Deutschland.
2 Beim SDG-Index handelt es sich um einen Index von der Bertelsmann-Stiftung mit Hilfe dessen man den Status von bislang 149 Ländern bei der Umsetzung der SDGs vergleichen kann.
3 Dieses Positionspapier wird von 39 NG0s unterstützt und dokumentiert die Umsetzung der 2030-Agenda in und durch Deutschland. Vertrieb durch das Forum Umwelt und Entwicklung.
Ben Max arbeitet für die ASTM bei „Zesumme fir d’Agenda 2030″
Wo informiert man sich zur Agenda 2030?
|
Generelle Informationen über die SDGs:
https://www.un.org/sustainabledevelopment/fr/objectifs-de-developpement-durable/ http://www.undp.org (FR&ENG) https://sustainabledevelopment.un.org/ https://www.coe.int/en/web/un-agenda-2030/
SDG-Indikatoren / SDG-Watch: http://ec.europa.eu/eurostat/web/sdi/overview/ (Eurostat)
Agenda 2030 in Luxemburg : https://sustainabledevelopment.un.org/memberstates/luxembourg
Nachhaltige Businessideen und -konzepte im Rahmen der Agenda 2030: http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/index.html https://www.unglobalcompact.org/sdgs/about |