
Wie der Wohlfahrtsstaat für Konzerne den Kapitalismus künstlich am Leben hält
12 October 2023 - Dossier
Fabian Scheidler – Es gehörte schon immer zu den schmutzigen Geheimnissen des Kapitalismus, dass er mit freien Märkten sehr wenig zu tun hat und von Anfang an untrennbar mit staatlichen Herrschaftsstrukturen verflochten war. Die frühneuzeitlichen Staaten gewährten Händlern und Bankiers, wie den Fuggern, Monopolrechte als Gegenleistungen für Kredite, mit denen die Landesherren Söldner und Rüstungsgüter …Mehr erfahren

Den Geist wieder in die Flasche kriegen
20 September 2023 - Perspectives
– Dietmar Mirkes. Die Temperaturen steigen, die Klimakatastrophen nehmen zu, und jedes Jahr füllen wir die Atmosphäre weiter mit Kohlendioxid auf – zu viel, um das 1,5° C-Ziel noch erreichen zu können. Also muss ein Teil davon wieder eingefangen werden: Korken drauf und gut ist! Das ist der Grundgedanke von Carbon Dioxide Removal (CDR), der …Mehr erfahren

Wir feiern 50 Jahre Brennpunkt!
13 June 2023 - Unkategorisiert
Feiern Sie mit uns und abonnieren Sie! Es ist eine Einladung, sich an den Überlegungen und Diskussionen zu beteiligen, unsere Perspektiven zu erweitern und den Brennpunkt zu teilen. Wenn Sie in der Großregion wohnen, ist es ganz einfach, den Brennpunkt zu abonnieren und kostenlos gedruckte Ausgaben zu erhalten: Bitte senden Sie eine E-Mail mit der …Mehr erfahren

„Gesundheitsfachkräfte sind keine Handelsware“
7 June 2023 - Dossier
Karen Spannenkrebs aus dem Verein demokratischer Ärzt:innen – Der Artikel wurde zuerst in der vdää-Zeitschrift „Gesundheit braucht Politik“ Ausgabe 4/2022 veröffentlicht. Der Vdää* (https://www.vdaeae.de/) ist ein ärztlicher Berufsverband in Deutschland mit fast 40-jähriger Geschichte. Er versteht sich als kritische und progressive Alternative zu ständisch orientierten ärztlichen Interessensvertretungen und bietet Raum für Diskussionen und Analysen zum …Mehr erfahren

Now on the Agenda to stay ! Eine Analyse der Fortschritte beim Thema Loss&Damage auf der COP27
21 February 2023 - Perspectives
Cédric Reichel – Kann man als Aktivist*in für Klimagerechtigkeit eine COP27 kritisieren, an deren Ende eine “historische Entscheidung“ steht, einer jahrzehntelangen Forderung der Zivilgesellschaft und der Staaten des Globalen Südens Rechnung zu tragen und einen Loss&Damage-Mechanismus zu implementieren? Selbstverständlich ist das Hervorheben des Fortschritts bei diesem Thema untrennbar verbunden mit dem absolut ernüchternden Fazit der …Mehr erfahren

Vorurteile überdenken
22 November 2022 - Hors-série
Nelson Maldonado-Torres behauptet, dass wir „die Kolonialität die ganze Zeit und jeden Tag einatmen”. Die folgenden Ereignisse, historischen Personen und wissenschaftlichen Beispiele stellen das “allgemeine Wissen” in Frage und wollen es dekolonialisieren. 1. Die heute bekannteste und am häufigsten verwendete Weltkarte ist die Mercatorkarte (zylindrische Kartenprojektion), die 1569 von dem Kartografen und Geografen Gerardus …Mehr erfahren

Der Brennpunkt: Der Aufruf zum Dekolonialisieren
- Hors-série
Raquel Luna – Unsere stark globalisierte Welt leidet unter sich überschneidenden, systemischen Krisen. Zunächst einmal nehmen Ungleichheit, Armut, Polarisierung und Rassismus zu. Ebenso nehmen Inflation, zivile Unruhen und die Gefahr von Kriegen zu. Beide Phänomene werden durch den beschleunigten Klimawandel und die Beeinträchtigung der Artenvielfalt, der Ozeane und der Böden befeuert[1] – das Ergebnis eines …Mehr erfahren

Horizon des possibles : buen vivir
- Hors-série
Der Aufruf zum Dekolonialisieren kommt auf vielfältige Weise zum Ausdruck, und einer davon stammt aus Lateinamerika und seinem Buen Vivir. ***Kapitel “Buen Vivir” von Mónica Chuji, Grimaldo Rengifo und Eduardo Gudynas aus dem Buch “Plurivers: A Dictionary of Post-Development”, Wildproject Publishing, September 2022. Herausgeber: Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria und Alberto Acosta. …Mehr erfahren

Wo anfangen?
- Hors-série
Bei einem Systemwechsel geht es nicht nur um eine Änderung der Politik und der Infrastruktur. Es geht auch darum, die Art und Weise zu ändern, wie die Menschen denken, womit sie sich identifizieren, was sie fühlen und welche sozialen Normen akzeptiert werden, welche Erzählungen, usw. – Kera Sherwood O’Reagan Laut Kera Sherwood O’Reagan[1], bedeutet …Mehr erfahren

Dulce et decorum est …. die Frage der Kriegsdienstverweigerung vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges
5 October 2022 - Dossier
Julie Smit – Entretien mit Rudi Friedrich von Connection e.V. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Frage des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung auch außerhalb des Kriegsgebietes hochaktuell geworden. Sie spielt sich im Spannungsfeld zwischen der kollektiven Pflicht zur Verteidigung des eigenen Landes im Angriffsfall und dem Recht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen ab. …Mehr erfahren