Rohstoffe und Übergang

Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte Jan Brunner, Anna Dobelmann, Sarah Kirst, Louisa Prause (Hg.)
transcript Verlag, 2019, 323 S.

Das Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte stellt die globale Entwicklung der Land- und Rohstoffproblematik der letzten 15 Jahren dar. Ziel ist es, die damit verbundenen zentralen Diskussionsbegriffe einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Das Buch umfasst 44 Beiträge verschiedener AutorInnen zu Themen wie “Corporate Social Responsibilty”, “Kleinbäuerliche Landwirtschaft”, ”Materialität der Natur”, “REDD+” und “Sozial-ökologische Transformation”. Jedes Kapitel schließt mit einer Literaturliste ab, die den LeserInnen eine selbstständige Themenvertiefung ermöglicht.
Ein Schwerpunkt, der sich immer wieder durch die Kapitel zieht, gilt der Rolle der indigenen und lokalen Bevölkerungen, deren Lebensraum und -weise direkt von der Gewinnung von Rohstoffen und der damit einhergehende Landnahme betroffen ist. Des Weiteren fällt positiv auf, dass durchweg auf eine inklusive Schreibweise geachtet wurde und auch inhaltlich die Rolle der indigenen Frauen als Aktivistinnen in den beschriebenen Konflikten erwähnt wird. Das gilt nicht nur für den offensichtlichen Artikel “Genderverhältnisse”, sondern zum Beispiel auch im Eintrag “Grüne Gentechnik”.
Diejenigen, die sich schon länger mit dem Thema auseinandersetzen, werden auf viele bekannte Sachverhalte treffen. Doch bietet das Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte einen fundierten Einblick in die Problematik der Land- und Rohstofffragen, mit der nicht zu vernachlässigenden Rolle der Bevölkerung vor Ort.

Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl
Jakob Winkler
Fatimas fantastischer Eigenverlag, 2019, 45 S., ab 7 Jahren

Nicht nur für Kinder bietet dieses Wimmelbuch einen umfassenden Einblick in die Welt, unsere Welt, des Erdöls. Der österreichische Illustrator Jakob Winkler hat es in 10 Jahren intensiver Recherche geschafft, die Geschichte dieses Rohstoffes von der Entstehung bis zur vielfältigen Nutzung und seiner Konsequenzen in detaillierten Erklärtexten und Wimmelbildern festzuhalten, durch die das titelgebende Mädchen Fatima führt. Wie eingangs schon erwähnt, bietet das Buch nicht nur Information für die Jüngeren, auch Erwachsene können ihr Wissen auffrischen und noch einiges dazulernen: zur Entstehung unserer Erde, zu den chemischen Grundlagen, zur Gewinnung und Nutzung von Erdöl im Alltag, …
Der Titel verspricht, dass es in Fatimas fantastischer Reise nicht nur um die Vergangenheit und Gegenwart unseres Planeten geht, sondern auch der Vorstoß in eine Zukunft ohne Erdöl gewagt werden soll. Doch da geraten die Ausführungen leider kürzer und widmen sich Technologien, die heute noch nicht ausgereift sind, wie zum Beispiel der Pressluftspeicherung, dem Beamen oder dem Transport in Vakuum-Tunnel-Systemen; mit dem Verweis, dass es noch lange dauern wird, bis sich herausstellt, ob diese Verfahren im großen Stil einsatzbereit sein können. Bis dahin bleibt Fatimas Schlusswort mit den bekannten Tipps, seinen Konsum in Frage zu stellen, weniger auf materielle Dinge zu setzen und wenn doch, dann auf deren Nachhaltigkeit zu achten. Und daran zu glauben, dass man Dinge zum Besseren ändern kann.
Alles in allem ist Fatimas fantastische Reise aber ein empfehlenswertes Buch mit gelungenen Illustrationen und Erklärungen. Am Ende findet sich eine bildliche Darstellung der Bücher, die der Autor für seine Recherchen benutzt hat – einige davon werden den BesucherInnen der CITIM Bibliothek sicher bekannt vorkommen.

Seltene Erden – Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters
Luitgard Marschall, Heike Holdinghausen
oekom Verlag, 2018, 191 S.

17 Metalle, so viele Elemente umfasst die Gruppe der seltenen Erden, dank welcher unser Alltag so funktioniert, wie wir ihn für selbstverständlich nehmen: Kommunikation, Mobilität, Unterhaltung,… Aber auch weniger sichtbare Einsatzgebiete wie die Militärtechnik kommen ohne seltene Erden nicht mehr aus. Die viel gepriesene Elektromobilität braucht sie, genauso wie die immer weiter vorangetriebene Digitalisierung, durch die sich auch Luxemburg im weltweiten Wettbewerb eine herausragende Stellung erarbeiten möchte. Einerseits sollen die neuen Technologien unser Leben nachhaltiger und effizienter machen, doch wenn man sich den Abbau und die Verarbeitung der dafür benötigten Rohstoffe genauer anschaut, so kommt man nicht umhin, mit den gravierenden Folgen für Mensch und Natur konfrontiert zu werden und deren Nachhaltigkeit in Frage zu stellen. Denn bevor zum Beispiel Windräder nachhaltige Energie produzieren können, muss deren Baumaterial erst einmal aus den umstrittenen seltenen Erden gewonnen werden. Die Autorinnen greifen dazu in den letzten Kapiteln die Fragen nach einer nachhaltigeren Versorgung und einer möglichen Substitution auf.
In Seltene Erden finden sich konkrete Fallbeispiele aus der ganzen Welt, mit verständlichen Grafiken und Zahlen, die über die Geschichte zur Entdeckung und Nutzung der Metalle, sowie deren Handel, problematischen Abbau, wirtschaftlichen Monopolstellungen, Einsatz und die Frage des Recyclings dieser wertvollen Rohstoffe aufklären. Der Schreibstil des Buches ist anspruchsvoll und wissenschaftlich-detailliert, aber immer noch verständlich für LeserInnen, die noch nicht mit der Thematik vertraut sind.

Brennpunkt Drëtt Welt est édité par Action Solidarité Tiers Monde
136-138, rue Adolphe Fischer L-1521 Luxembourg RCS F6030 www.astm.lu